Skip to content

File No. OGH – 2Ob129/06v

  • by

Court/Judicial body: Supreme Court of Austria
Date: August 10, 2006 CRC
Provisions: Article 3: Best interests of the child Article 7: Name and nationality
Other international provisions:European Convention on Human Rights, Article 8 (Protection of Privacy)Hague Convention On Protection Of Children And Co-Operation In Respect Of Intercountry Adoption, Article 30 (Access to Information on Personal Identity)
Domestic provisions: Austrian Law on Martial Status (Personenstandsgesetz – PStG), Section 37 – Information rights of minors in cases of incognito adoptions Non-Contentious Proceedings Act (Außerstreitgesetz – AußStrG), Section 104 – Ability of minors age 14 or older to appear in foster and education proceedings

Case summary

Background: A mother had agreed to place her child up for a closed adoption, under which she would not know or have the right to know the identity of the adoptive parents. Despite approval from the youth welfare authority, the agreement was rejected by the trial court as a violation of the right of the child, as recognised by the CRC, to know his or her parents and be raised by them. The appeals court upheld this decision, raising questions about whether closed adoptions unconstitutionally violate children’s right to information about their and their parents’ identities. Notably, Austrian law provides that only minors age 14 or older have the right to such information in closed adoptions.

Issue and resolution: Adoption. The Court found that neither the age threshold on a child’s right to information in a closed adoption nor the existence of closed adoptions in general violated the constitution. The Court also noted that the CRC is not directly applicable in Austria.

Court reasoning: Referencing the European Convention on Human Rights, the Hague Convention on Intercountry Adoption and Article 7 of the CRC, the Court held that a child’s right to information on his or her personal identity, including the identity of his or her biological parents, is indisputable. However, given the important and recognised goal of closed adoptions, which can be in the best interests of the a child by preventing interference from biological parents, the law setting out an age threshold for obtaining certain information is not unconstitutional and does not violate children’s rights.
Excerpt citing CRC and other relevant human rights instrumentsas in full-text German decision: Die leibliche Mutter erklärte am 27. 5. 2005 nach Belehrung über die rechtlichen Wirkungen einer Inkognitoadoption gegenüber einer Sozialarbeiterin ihre Zustimmung zu einer derartigen Adoption und verweigerte die Angabe des leiblichen Vaters aus persönlichen Gründen. Am 17. 1. 2006 gab die Mutter, nachdem sie vom Richter noch einmal über die Rechtsfolgen der Inkognitoadoption belehrt wurde, zu Protokoll dass sie sich das wohl überlegt habe und nach wie vor ausdrücklich mit der Inkognitoadoption einverstanden sei. Das Erstgericht wies den Antrag des Jugendwohlfahrtsträgers auf Bewilligung der Adoption wegen eines eindeutigen Verstoßes gegen das einem Kind durch das UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Kinderrechtskonvention: KRK) eingeräumte vorrangige Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden, ab. Das vom Jugendwohlfahrtsträger und den Wahleltern angerufene Rekursgericht bestätigte diesen Beschluss und sprach aus, dass der ordentliche Revisionsrekurs zulässig sei. Es teilte unter Hinweis auf den entscheidenden Faktor des Wissens um die Adoption und der Herkunft für die Bewältigung der Adoptionsfolgen die Auffassung des Erstgerichtes, dass die – in den letzten zwei Jahrzehnten auf Grund der Erkenntnisse der Adoptionsforschung zunehmend zurückgedrängte – Inkognitoadoption nicht dem Kindeswohl entspreche. Darüber hinaus legte das Rekursgericht verfassungsrechtliche Bedenken gegen diese Adoptionsvariante dar, die das in Art 8 MRK geschützte Recht des Kindes auf Information über seine persönliche Identität und damit die Identität der Eltern, welche das Wahlkind nach österreichischer Rechtslage (§ 37 Abs 2 Personenstandsgesetz) erst mit Erreichung des 14. Lebensjahres erfahren könne, verletze. Den Zulässigkeitsausspruch begründete das Rekursgericht mit fehlender Judikatur zur grundsätzlichen Frage einer Gefährdung des Kindeswohles bei Inkognitoadoption und zur Problematik einer verfassungskonformen Auslegung des § 88 AußStrG. … Das Recht eines Kindes, seine Eltern zu kennen, wird auch in Art 7 Abs 1 der in Österreich nicht unmittelbar anzuwendenden (Verschraegen aaO, 73) UN-Kinderrechtskonvention (KRK) verankert, die in ihrem Art 3 bei Kinder betreffenden Entscheidungen die vorrangige Berücksichtigung des Kindeswohles („best interests of the child”) verlangt (Verschraegen aaO, 74; Dorsch, Die Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes, 103; Sax/Heinzl, Die verfassungsrechtliche Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland, 107). [
CRIN English translation: “The right of a child to know his or her parents is also recognized under Article 7 (1) of the UN Convention on the Rights of the Child (CRC), which, however, is not directly applicable in Austria; Article 3 of the CRC requires that decisions affecting children have to be made in the ‘best interests of the children’.”] Das Übereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption (Haager Konvention über die internationale Adoption), das in Österreich am 1. 9. 1999 in Kraft getreten ist (BGBl III 1999/145), regelt nur internationale Adoptionen. Eine internationale Adoption liegt nach Art 2 Abs 1 des genannten Übereinkommens vor, wenn die künftigen Adoptiveltern und das Kind ihren gewöhnlichen Aufenthalt in verschiedenen Vertragsstaaten haben. Art 30 des – hier somit nicht anzuwendenden – Übereinkommens enthält die grundsätzliche Verpflichtung der einzelnen Vertragsstaaten, die vorliegenden Angaben über die Herkunft des Kindes, insbesondere über die Identität seiner biologischen Eltern, über seine eigene Krankheitsgeschichte und diejenige seiner biologischen Eltern, aufzubewahren und dem Kind sowie seinen Vertretern unter entsprechender Anleitung den Zugang zu diesen Daten zu ermöglichen (vgl Rudolf, Das Haager Übereinkommen über die internationale Adoption, ZfRV 2001, 183). [
CRIN English translation: “ Article 30 of the Hague Convention on Intercountry Adoption – which is not applicable in this case – contains the fundamental obligation of each individual signatory state to preserve existing information on the origin of a child, in particular the identity of the child’s biological parents, the child’s and biological parents’ medical histories, and to grant the child and his or her legal representatives, under respective guidance, access to such data (cf. Rudolf, Das Haager Übereinkommen über die internationale Adoption, ZfRV 2001, 183).”]

CRIN comments: CRIN believes this decision is consistent with the CRC in that the best interests of the child may in some instances be served by a closed adoption in which the child does not have contact with his or her biological parents. In instances where a closed adoption is appropriate, however, children who have attained a certain age or level of maturity should always be permitted to learn the identity of their biological parents. It is also regrettable that the Court reaffirmed that the CRC is not directly applicable in Austria; CRIN believes that the Convention should create enforceable rights in the national courts of every State party.

Citation: File No. OGH – 2Ob129/06v Link to Full Judgment: Download the full judgment here.